Inhaltsbild
 

Beirat Innenstadt unterstützt breites Spektrum an Projekten

02.05.2024, 09:04 Uhr

Am Donnerstag, dem 18. April 2024, fand im Großen Sitzungssaal des Rathauses Adelsheim die sechste Sitzung des Beirats Innenstadt statt. Über drei Stunden hinweg wurden wichtige Themen zur Entwicklung und Belebung der Innenstadt diskutiert.

Die Feuerwehr- und Stadtkapelle Adelsheim brachte einen Antrag ein, der darauf abzielte, im Oberschlosshof eine Veranstaltung mit Livemusik und Biergartenatmosphäre zu organisieren. Die geplante Veranstaltung soll ein Picknick und ein Frühschoppenkonzert umfassen und am Wahlsonntag der Kommunal- und Europawahl stattfinden. Zur Realisierung dieses Vorhabens wurden die Anschaffung von 2 Tischkühlvitrinen und Pavillons beantragt. Der Antrag erhielt einstimmige Zustimmung seitens des Beirats.

Des Weiteren plant die Anwaltskanzlei Breunig, Rechtsanwältinnen für die Adelsheimer Innenstadt zu gewinnen. Ein Budget von 15.800 € wurde für die Schaltung von Werbung über verschiedene Kanäle vorgesehen, um die Attraktivität der Innenstadt zu steigern und Arbeitsplätze zu schaffen. Auch dieser Antrag wurde einstimmig angenommen.

Der Kleintierzuchtverein C596 Adelsheim/Osterburken e.V. stellte den Antrag auf Anschaffung einer Thermobox für Adelsheimer Vereine, die bei Festen genutzt werden soll und den Vereinen zur Verfügung stehen wird. Auch dieser Antrag erhielt einstimmige Zustimmung seitens des Beirats.

Adelsheim Leuchtet e.V. beabsichtigt, die Brauchbar im Unterschloss mit Getränkekühlschränken auszustatten, um die Ausstattung für Veranstaltungen zu verbessern. Ein moderner Ausbau der Örtlichkeiten ermöglicht eine Bewirtung bei Veranstaltungen wie Adelsheim Leuchtet und weiteren Events im Schlosshof und Schlossgraben. Auch dieser Antrag wurde einstimmig angenommen.

Die Stadt Adelsheim beantragte den Erwerb einer mobilen Bühne für Veranstaltungen, bestehend aus 25 Bühnenpodesten, die leicht aufzubauen und zu transportieren sein soll. Der Beirat stimmte diesem Antrag einstimmig zu.

Der Sportfischerverein Adelsheim und Umgebung e.V. beantragte die Anschaffung eines Festanhängers für Adelsheimer Vereine, der mit einer Schankanlage und einem Grill ausgestattet werden soll. Dieser Antrag erhielt ebenfalls einstimmige Zustimmung, muss jedoch aufgrund seines Projektvolumens von 40.000€ noch vom Gemeinderat verabschiedet werden.

Des Weiteren wurde ein Antrag der Stadt Adelsheim in Kooperation mit Adelsheim Leuchtet e.V. diskutiert, der die Installation von Beleuchtung am Oberschloss-Wasserfall vorsieht, um einen Beitrag zu "Adelsheim leuchtet" zu leisten und die touristische Attraktivität zu verbessern. Auch dieser Antrag wurde angenommen.

Ein weiterer Antrag der Stadt Adelsheim zielte auf die Einrichtung von Rad- und Wanderwegen mit Beschilderung und Marketing ab, um die Naherholung und den Tourismus in Adelsheim zu fördern. Der Beirat stimmte diesem Antrag einstimmig zu.

Die Stadt Adelsheim beantragt die Förderung des innerstädtischen Gewerbes durch Leistungsbausteine der IHK. Die Workshops der IHK Rhein-Neckar richten sich an kleine und mittelständische Unternehmen, sowie im Besonderen an Einzelhändler der Marktstraße. Dabei werden unter anderem Beratungen zu den Themen Geschäftsnachfolge und digitaler Firmenauftritt angeboten. Mit einem Budget von 27.370 € sollen Beratungspakete und Werbebudgets für Gewerbetreibende bereitgestellt werden. Der Antrag wurde angenommen.

Es wurde ein Änderungsantrag zu Antrag-Nr. 10/2023 gestellt, der die Umwidmung der Gelder für eine alternative künstlerische Aktivität vorsieht. Die Idee ist es, das Haus eines Künstlers in Schwarz-Weiß zu gestalten, wofür Kreativität in der Umsetzung gefragt ist. Der Antrag auf Umwidmung von Fördermitteln wurde angenommen.

Die Château Louis GmbH, vertreten durch Detlef Bernhard aus Ludwigsburg, präsentierte ihre Herangehensweise zur strategischen Markenführung und Kommunikation für Unternehmen und Kommunen. Ihr Fokus liegt darauf, das Marketing und die Selbstvermarktung zu verbessern und die Marke attraktiver und moderner zu gestalten. Sie betonten die Bedeutung einer klaren und strategisch fundierten Marken- und Kommunikationsstrategie sowie die Identifizierung von Alleinstellungsmerkmalen. Als Best-Practice-Beispiele wurden Städte wie Albstadt und Loßburg genannt, die durch gezielte Maßnahmen ihre Attraktivität gesteigert haben. Ihre Vorgehensweise umfasst einen Kick-Off-Termin, Workshops zur Strategieentwicklung, Bürgerbefragungen, sowie die Erarbeitung einer kreativen Grundkonzeption für den Markenauftritt der Stadt Adelsheim.

Jolanta Gatzanis, eine Agentur für Marketing und Pressearbeit, wurde mit der Pressearbeit im Rahmen des ZIZ Förderprogrammes betraut. Beispiele ihrer Arbeit wurden vorgestellt, darunter ein interaktives Wissensspiel zur Belebung der Innenstadt des Innenstadtvereins Ludwigsburg. Sie nutzen verschiedene Medien wie Wirtschaftspodcasts und Videos, um die Geschichten attraktiv aufzubereiten und zu verbreiten. Themen, die neu, berichtenswert, besonders oder relevant sind, werden sorgfältig ausgewählt, aufgearbeitet und vermarktet.

Die nächste Sitzung findet am 6. Juni 2024 im Kulturzentrum Adelsheim statt. Projektanträge können fortlaufend beim Citymanagement eingereicht werden. Im Innenstadtbüro können sich Interessierte zunächst beraten lassen, ob ihre Projektidee Chancen auf eine Förderung hat. Der Verfügungsfonds speist sich aus Mitteln der Stadt Adelsheim und des Bundesförderprogramms "Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren".

Sprechzeiten des Citymanagements:
Donnerstags 13:00 bis 17:00 Uhr, Altes Rathaus, EG, Zimmer-Nr. 11
Anträge und die Richtlinien zum Verfügungsfonds können heruntergeladen werden unter: www.citymanagement-adelsheim.de


Quelle: Presseinformation