Inhaltsbild
 

Gedenkfeier zu Ehren von Altbürgermeister Günter Bauer

24.07.2022, 18:32 Uhr

In familiärer Atmosphäre fand kürzlich im Unterschloss eine Gedenkfeier zu Ehren von Altbürgermeister Günter Bauer statt. Hierzu hieß Günter Bauer jun. neben Familienmitgliedern und Freunden auch Weggefährten seines Vaters, Landrat Dr. Achim Brötel, Bürgermeister Wolfram Bernhardt und den Fränkischen Madrigalchor unter Leitung von Dieter Kaiser willkommen, dessen Vorsitzender Günter Bauer sen. von 2009 bis zu seinem Tod war. Nicht zuletzt ging ein Dank an den Schlossherrn Baron Louis von Adelsheim, der den Schlossgraben und den Schlosshof für die Gedenkfeier zur Verfügung stellte.

Mit demselben Humor und dem herzerfrischenden Lachen, für das schon sein Vater bekannt war, erinnerte Günter Bauer jun. an seinen am 17. April 2020 verstorbenen Vater. Leider konnte man seinerzeit aufgrund der Corona-Bestimmungen keine Trauerfeier abhalten werden, deshalb wolle man im Rahmen dieser Feierstunde nun Günter Bauer sen. gedenken. Zwischenzeitlich sei auch das Grabmal auf dem Adelsheimer Friedhof fertiggestellt mit einem schlichten, kunstvollen Stein, denn sein Vater liebte die Kunst, Kultur und Literatur und so soll auch der Grabstein seinen Vorlieben Rechnung tragen. Gerne erinnern sich die Kinder von Günter Bauer sen. an ihren Vater, der unwahrscheinlich viel Humor hatte und den Kindern Wertvolles hinterlassen habe. Er vermittelte seinen Kindern eine Unbeschwertheit, konnte Menschen begeistern und ist mit seinem schallenden Lachen vielen Menschen in guter Erinnerung geblieben, wie Günter Bauer jun. betonte.

In mehreren Liedbeiträgen erinnerte der Fränkische Madigalchor an seinen ehemaligen Vorsitzenden. Chorleiter Dieter Kaiser verstand es bestens, in humorvoller Weise die hervorragende Zusammenarbeit mit Günter Bauer sen., die Stationen des Chores, wo große Chorwerke aufgeführt wurden und mehrere Reisen ins In- und Ausland unternommen wurden, Revue passieren zu lassen. In vielen kleinen Anekdoten brachte Dieter Kaiser die Gäste zum Schmunzeln und zum Lachen. Bewusst habe der Chor für diesen Abend Stücke ausgewählt, an denen Günter Bauer sen. sicherlich große Begeisterung empfunden hätte wie „Schon die Abendglocken klangen“ (Konradin Kreutzer 1783-1849), zwei Duette „So wahr die Sonne scheinet“ (Robert Schumann 1810-1856) gesungen von Regina Rein und Bernhard Heinzmann und „Flower Duett (Leo Delibes 1836-1891) gesungen von Katharina Müller und Jutta Egge, das „Wanderlied“ (Hugo Distler 1809-1842) und zum Abschluss „Wir lieben sehr im Herzen“ (Daniel Friderici 1584-1638).

Landrat Dr. Achim Brötel erinnerte ebenfalls in kleinen Anekdoten an die Zeit mit Günter Bauer sen. und auch in seinem Redebeitrag brachte er die Freundlichkeit und der Humor des ehemaligen Adelsheimer Bürgermeisters zum Ausdruck. Diese Gedenkfeier unter freiem Himmel hätte Günter Bauer sicherlich gefallen, so der Landrat, der auch noch einmal die sportliche Seite von Günter Bauer als Boxer ins Licht rückte, in der Politik jedoch nie mit Fäusten gekämpft habe. Vielmehr habe er immer Disziplin und Fairness walten lassen, dennoch rührte sein Kampfgeist vom Sport her. Dann ging Brötel auf Bauer‘s Leidenschaft für Musik und Gesang ein und freute sich, dass die Gedenkfeier in gelöster und froher Stimmung stattfinden konnte, eben genau im Sinn von Günter Bauer sen. Außerdem zeigte sich der Landrat dankbar, dass er ihn kennenlernen durfte, bevor er auf sein Wirken in Adelsheim einging. Er hatte es sicher nicht leicht, in die Fußstapfen von Altbürgermeister Friedrich Gerner zu treten, stand doch bei seinem Amtsantritt die Gemeindereform und die Eingemeindung von Leibenstadt und Sennfeld in die Gesamtstadt Adelsheim an, wobei ihn Brötel als Baumeister im Neckar-Odenwald-Kreis titulierte, der gerne und oft gelacht hat, der ein vorzüglicher Unterhalter war mit dem man Pferde stehlen konnte.

Bürgermeister Wolfram Bernhardt ließ in seiner Ansprache das Leben und Wirken von Günter Bauer, der am 13. April 1942 in Pforzheim geboren wurde, Revue passieren. Nach seinem Abitur 1961 am Wirtschaftsgymnasium in Pforzheim begann er die Ausbildung zum gehobenen Verwaltungsdienst des Landes Baden-Württemberg. 1964 legte er erfolgreich die Staatsprüfung für den gehobenen Verwaltungsdienst mit Ernennung zum Regierungsinspektor ab. Nach verschiedenen Stationen wurde er am 8. Oktober 1972 mit überzeugender Mehrheit zum Bürgermeister der Stadt Adelsheim gewählt, wo er am 1. Januar 1973 sein Amt antrat. 1975 wurde die Stadt Adelsheim aus der damaligen Stadt Adelsheim (Adelsheim und Leibenstadt) und der Gemeinde Sennfeld neu gebildet. Infolgedessen fand eine Bürgermeister-Neuwahl statt, durch die Günter Bauer zum Bürgermeister der nunmehr neugeschaffenen Stadt Adelsheim gewählt wurde. Dieses Amt bekleidete er bis zum Jahr 1983. Außerdem vertrat er von 1973 bis 1979 die Interessen der Stadt im Kreistag des Altkreises Buchen bzw. des Neckar-Odenwald-Kreises.

Sein Wirken war geprägt von seinem unermüdlichen Einsatz zum Wohl der Stadt Adelsheim. Während seiner Tätigkeit als Bürgermeister hat er ganz entscheidend zum Zusammenwachsen der Stadtteile und zur Entwicklung der Gesamtstadt beigetragen. Zahlreiche Baumaßnahmen in der Gesamtstadt tragen seine Handschrift. An dieser Stelle erwähnte Bernhardt besonders den Neubau der damaligen Eckenberghalle, der ebenso wie der Neubau des Krankenhauses und der Jugendvollzugsanstalt in seine Amtszeit fiel. Außerdem erinnerte Wolfram Bernhardt an damalige die Fällung der Platane, den Abriss verschiedener Gebäude und die Neugestaltung der Lindenkreuzung, um dem Fortschritt des individuellen Verkehrs Rechnung zu tragen. Schließlich spannte das Stadtoberhaupt den Bogen zur 1200-Jahr-Feier der Stadt im Jahr 1979, welches auch das Gründungsjahr des Fränkischen Madrigalchores war und wo sich Günter Bauer seit 2009 mit viel Herzblut engagierte und bis zu seinem Tod das Amt des 1. Vorsitzenden innehatte.

Im Anschluss an die Feierstunde dankte Günter Bauer jun. besonders dem Fränkischen Madrigalchor für die Liedbeiträge, den Rednern, Louis von Adelsheim für die Bereitstellung des Schlosshofes und nicht zuletzt dem gesamten Team vom Verein „Adelsheim leuchtet“, allen voran Karin Schmutz, für die Bewirtung der Gäste. Anschließend lud Louis von Adelsheim die Gäste zu einem Rundgang durch die diesjährige Videokunstausstellung „Zwischen en Zeiten“ im Schlosspark ein.


Text und Bilder: Jörg Zimmermann